Die 60-tägige Visumbefreiung macht Thailand für Touristen attraktiver denn je!
Egal ob Strandurlaub oder Tempelbesuche – die neuen Regeln sparen Zeit und Nerven. Doch was müssen Sie bei der Einreise beachten?
Von Rückflugtickets bis finanziellen Nachweisen – viele Fragen tauchen auf. Wir klären die wichtigsten Punkte, damit Ihre Reiseplanung stressfrei bleibt. Lesen Sie weiter, um alle Details zur neuen Visumregelung zu erfahren und Fallstricke zu vermeiden.
Flexibles Reisen ohne festes Rückflugdatum
Die gute Nachricht: Ihr Rück- oder Weiterflugticket muss nicht zwingend innerhalb der 60 Tage liegen. Die thailändische Einwanderungsbehörde kann zwar ein Ausreiseticket verlangen, doch in der Praxis kontrollieren viele Fluggesellschaften vor Abflug lediglich, ob überhaupt ein Ticket vorhanden ist – nicht dessen Datum.
Das verschafft Ihnen mehr Freiheit bei der Planung. Sie können Ihren Thailand-Aufenthalt spontaner gestalten, ohne sich an ein festes Abreisedatum zu klammern. Wichtig ist, dass Sie ein Ticket vorzeigen können – das genügt in den meisten Fällen, um an Bord zu kommen.
60 Tage Aufenthalt mit Einreisestempel
Bei der Ankunft in Thailand erhalten Sie einen Einreisestempel, der Ihnen 60 Tage Aufenthalt erlaubt. Das Beste: Diese Frist gilt unabhängig vom Datum Ihres Rückflugs – ausschlaggebend ist der Tag der Einreise.
So können Sie die Strände von Phuket oder die Märkte von Bangkok in aller Ruhe genießen. Die verlängerte Visumbefreiung gibt Ihnen mehr Zeit, Thailand zu erkunden, ohne sich ständig um Formalitäten kümmern zu müssen. Planen Sie Ihre Reise entspannt!
Finanzielle Absicherung: Bargeld mitnehmen
Ein heikler Punkt bleibt der Nachweis von finanziellen Mitteln. Offiziell verlangen sie 10.000 Baht pro Person oder 20.000 Baht pro Familie als Barreserve. Diese Regel wird zwar nicht immer strikt kontrolliert, kann aber bei stichprobenartigen Prüfungen zur Anwendung kommen – insbesondere bei Einreisen über Landgrenzen oder bei Verdachtsfällen.
Bankauszüge auf dem Handy oder Kreditkarten werden manchmal akzeptiert aber oft nicht. Um Ärger zu vermeiden, empfiehlt es sich, Bargeld in Thai Baht mitzuführen – so sind Sie auf der sicheren Seite.
TM30-Formular: Verlängerung ohne Probleme
Planen Sie, Ihren Aufenthalt um weitere 30 Tage zu verlängern? Dann ist das TM30-Formular Pflicht. Dabei handelt es sich um eine Meldung des Aufenthaltsorts, die vom Hotel, Vermieter oder Airbnb-Host bei der Einwanderungsbehörde eingereicht werden muss.
Wichtig: Ohne korrekt eingereichte TM30-Meldung kann die Immigration Ihre Verlängerung ablehnen. Informieren Sie sich daher frühzeitig bei Ihrer Unterkunft, ob diese die Meldung vorgenommen hat – oder bitten Sie um eine Bestätigung. So vermeiden Sie unnötige Verzögerungen.
Thailand erleben: Jetzt ohne Hürden
Die neue 60-tägige Visumbefreiung ist ein Geschenk für alle Thailand-Fans! Von pulsierenden Städten bis zu tropischen Inseln – Sie haben jetzt genug Zeit, alles zu entdecken.
Beachten Sie wichtige Punkte wie den Nachweis finanzieller Mittel, ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket und das TM30-Formular bei Verlängerung. Mit etwas Vorbereitung steht Ihrer Reise nichts im Weg. Packen Sie die Koffer und tauchen Sie ein in die Welt Thailands – einfacher und flexibler denn je!