DTV-Visum: Diese Fehler ruinieren alles

DTV-Visum: Diese Fehler ruinieren alles
Bild: Datei Foto

Wer glaubt, dass die Angaben auf der Botschafts­seite aus­re­ichen, wird schnell eines Besseren belehrt. Viele DTV-Antrag­steller ver­trauen blind auf die dort aufge­führten Infor­ma­tio­nen — ein fataler Fehler.

Denn längst nicht alle notwendi­gen Doku­mente wer­den dort gelis­tet. Ger­ade für dig­i­tale Nomaden, die remote“ arbeit­en, gel­ten oft spezielle Anforderun­gen: Unternehmen­spro­fil, Lebenslauf oder ein Moti­va­tion­ss­chreiben gehören mit dazu — auch wenn das nir­gends steht.

Wer sich darauf ver­lässt, dass die Liste schon kom­plett ist“, riskiert eine Ablehnung. Der Grund ist sim­pel: Jede Botschaft kann indi­vidu­ell entschei­den, was sie sehen will — und das kom­mu­nizieren sie nicht immer trans­par­ent. Wer hier nicht vor­bere­it­et ist, wird eiskalt aussortiert.

Aus dem Urlaub­sparadies ins Visum-Chaos

Ein weit­er­er Denk­fehler: Das DTV-Visum könne nur im Heimat­land beantragt wer­den. Falsch! Wer sich mit einem gülti­gen Touris­ten­vi­sum in einem Drit­t­land wie Indone­sien, Kam­bod­scha oder Laos aufhält, kann dort prob­lem­los seinen Antrag ein­re­ichen. Die thailändis­che Ein­wan­derungs­be­hörde informiert über das DTV-Visum.

Diese Aus­landsvertre­tun­gen sind oft flex­i­bler — und meist weniger über­laufen. Der Vorteil: kürzere Wartezeit­en, weniger Bürokratie, schnellere Bear­beitung. Doch das wis­sen viele nicht. Stattdessen ver­suchen Antrag­steller müh­sam, in Deutsch­land oder Öster­re­ich alles zu regeln — und verzweifeln an stren­geren Anforderun­gen. Wer flex­i­bel bleibt und seine Optio­nen ken­nt, ist klar im Vorteil.

Botschaft ist nicht gle­ich Botschaft

Ein häu­figer Irrglaube: Die Anforderun­gen seien über­all gle­ich. Von wegen! Was in der Botschaft in Berlin reicht, kann in Moskau völ­lig unzure­ichend sein. Während in Rus­s­land fast alle Unter­la­gen notariell beglaubigt wer­den müssen, genügt in Viet­nam eine ein­fache Kopie.

In Indone­sien kann man sog­ar auf eine Vielzahl von Anhän­gen verzicht­en. Der Clou: Jede Botschaft hat Spiel­raum — und nutzt ihn auch. Wer das nicht weiß, fliegt raus, obwohl seine Unter­la­gen in einem anderen Land völ­lig aus­gere­icht hät­ten. Deshalb gilt: Immer die Bedin­gun­gen der konkreten Botschaft prüfen, nicht pauschal han­deln. Wer schlau ist, plant länderspezifisch.

Fre­und hat’s geschafft? Schön für ihn.

Ein­er der fatal­sten Fehler: Sich auf Tipps“ von Bekan­nten zu ver­lassen. Nur weil ein Fre­und durchgekom­men ist, heißt das nicht, dass der eigene Antrag eben­falls durchge­ht. Die Erfahrun­gen sind indi­vidu­ell — und oft nicht übertragbar.

Botschaften unter­schei­den je nach Nation­al­ität, Beruf, Herkun­ft­s­land und Doku­menten­lage. Während ein Amerikan­er vielle­icht nur fünf Doku­mente braucht, muss ein Osteu­ropäer das Dop­pelte einreichen.

Deutsch­land: Hier wird’s beson­ders schwer

Ein weit­er­er Denk­fehler: Das DTV-Visum könne nur im Heimat­land beantragt wer­den. Falsch! Wer sich mit einem gülti­gen Touris­ten­vi­sum in einem Drit­t­land wie Indone­sien, Kam­bod­scha oder Laos aufhält, kann dort unter Umstän­den prob­lem­los seinen Antrag ein­re­ichen. Allerd­ings ver­lan­gen manche thailändis­che Aus­landsvertre­tun­gen – etwa in Sin­ga­pur oder Kuala Lumpur – einen Wohn­sitz­nach­weis im jew­eili­gen Land und lehnen Anträge von Nicht-Res­i­den­ten ab. Die thailändis­che Ein­wan­derungs­be­hörde informiert über das DTV-Visum. Diese Aus­landsvertre­tun­gen sind oft flex­i­bler – und meist weniger über­laufen. Der Vorteil: kürzere Wartezeit­en, weniger Bürokratie, schnellere Bear­beitung. Doch das wis­sen viele nicht. Stattdessen ver­suchen Antrag­steller müh­sam, in Deutsch­land oder Öster­re­ich alles zu regeln – und verzweifeln an stren­geren Anforderun­gen. Wer flex­i­bel bleibt und seine Optio­nen ken­nt, ist klar im Vorteil

Deutsch­land macht’s Nomaden nicht leicht — und wer keine nach­prüf­bare Anbindung an den Staat mehr nach­weisen kann, hat schlechte Karten. Bess­er: Alter­na­tiv­en prüfen, wie z.B. Antrag in Nachbarländern.

Jede Botschaft kocht ihr eigenes Süppchen

Die bit­tere Wahrheit: Es gibt keine ein­heitliche Regelung für das DTV-Visum. Jede Botschaft entschei­det selb­st, was sie ver­langt, wie lange sie prüft — und ob sie über­haupt bere­it ist, den Antrag zu bearbeiten.

Das sorgt für Frust und Ver­wirrung bei Antrag­stellern, die sich auf klare Richtlin­ien ver­lassen wollen. Trans­parenz? Fehlanzeige. Die DTV-Prax­is ist oft ein Glücksspiel. Wer das Sys­tem nicht ver­ste­ht, ist schnell raus.

Und wer glaubt, mit Stan­dar­d­un­ter­la­gen durchzukom­men, erlebt sein blaues Wun­der. Informieren Sie sich, bevor Sie über­haupt einen Antrag stellen. Am besten direkt bei der zuständi­gen Aus­landsvertre­tung — nicht bei Google.

Was heute gilt, ist mor­gen veraltet

Ein DTV-Antrag ist eine Momen­tauf­nahme — und das, was heute richtig ist, kann mor­gen schon ver­al­tet sein. Die Visa-Anforderun­gen ändern sich ständig, teils sog­ar ohne Vor­war­nung. Neue Regierung, geän­derte Sicher­heit­slage, neue Vorschriften — schon ist alles anders.

Beson­ders in Südostasien kann sich von Woche zu Woche etwas ver­schieben. Daher ist es uner­lässlich, die aktuell­sten Infor­ma­tio­nen zu haben — nicht die von vor drei Monat­en. Wer mit ver­al­teten Infos zur Botschaft geht, kann gle­ich wieder umdrehen. Deshalb: Immer nach dem neuesten Stand fra­gen — am besten tele­fonisch oder direkt per Mail bei der jew­eili­gen Botschaft.

Wer sich vor­bere­it­et, gewinnt

Das DTV-Visum ist eine gute Option für dig­i­tale Nomaden und Remote-Work­er — aber eben kein Selb­stläufer. Wer es sich zu leicht macht, zahlt mit Ablehnung und Zeitver­lust. Die Fehlerquellen sind zahlre­ich: unvoll­ständi­ge Infos, falsche Botschaft, ver­al­tete Unter­la­gen, fehlen­der Wohn­sitz­nach­weis, über­mäßiges Ver­trauen auf Foren-Tipps.

Wer wirk­lich in Thai­land arbeit­en will, muss sich gezielt vor­bere­it­en, berat­en lassen und auf die Fein­heit­en acht­en. Der Unter­schied zwis­chen Erfolg und Scheit­ern liegt oft im Detail. Und wer clever ist, ken­nt die Stolper­fall­en — und umge­ht sie rechtzeitig.

Grundle­gende Informationen

Wie bere­its erwäh­nt, ist das DTV ein Visum für dig­i­tale Nomaden. Es ermöglicht einen langfristi­gen und flex­i­blen Aufen­thalt in Thai­land mit der Frei­heit, neben der Arbeit im Land auch anderen Beschäf­ti­gun­gen nachzuge­hen. Um mehr über die Ange­bote des DTV zu erfahren, haben wir unten eine Über­sicht zusammengestellt:

  • Visums­dauer: 5 Jahre
  • Visatyp: Mehrfachein­reise
  • Aufen­thalts­dauer pro Ein­reise: 180 Tage
  • Ver­länger­bar: Ja, ein­mal pro Aufenthalt
  • Erhältlich bei: ein­er königlich-thailändis­chen Botschaft/​einem königlich-thailändis­chen Kon­sulat oder online über die offizielle E‑Vi­sum-Web­site Thai­lands (kann nicht während des Aufen­thalts in Thai­land beantragt werden)
  • Min­destal­ter für Inhab­er eines Primärvi­sums: 20 Jahre
  • Option zur Ein­beziehung der Fam­i­lie: Ja

Es ist wichtig zu beacht­en, dass es sich beim DTV um eine spezielle Art von Touris­ten­vi­sum in Thai­land han­delt . Dies bedeutet, dass es den Inhab­ern unter­sagt ist, eine thailändis­che Arbeit­ser­laub­nis zu erhal­ten und für Unternehmen in Thai­land zu arbeit­en oder freiberu­flich für thailändis­che Kun­den zu arbeiten.

Wer ist für das Thai­land DTV-Visum berechtigt?

Um ein DTV zu beantra­gen, müssen Sie in eine der fol­gen­den drei Kat­e­gorien fallen:

Work­ca­tion (Dig­i­tale Nomaden, Freiberu­fler, Remote-Mitarbeiter)

Wie bere­its erwäh­nt, beste­ht die Ziel­gruppe des DTV aus dig­i­tal­en Nomaden, Freiberu­flern und Remote-Mitar­beit­ern. Das bedeutet, dass dieses Visum für Sie geeignet ist, wenn Sie remote für ein aus­ländis­ches Unternehmen oder als Freiberu­fler selb­st­ständig arbeiten.

Obwohl die thailändis­che Regierung darauf hingewiesen hat, dass nicht jed­er als dig­i­taler Nomade ein DTV erhal­ten kann, wur­den zum Zeit­punkt der Erstel­lung dieses Artikels wed­er die Mindesteinkommens‑, Arbeit­ge­ber- noch die Social-Media-Fol­low­er-Anforderun­gen festgelegt.

Es ist jedoch unwahrschein­lich, dass Sie sich für das DTV qual­i­fizieren, wenn die thailändis­chen Behör­den Ihren aus­ländis­chen Arbeit­ge­ber nicht als legit­im“ einstufen.

Thailändis­che Soft-Power-Aktivitäten

Wenn Sie nicht online arbeit­en, aber trotz­dem dieses Visum wün­schen, kön­nen Sie sich den­noch für das DTV qual­i­fizieren, wenn Sie pla­nen, sich an Thai Soft Pow­er“-Aktiv­itäten zu beteili­gen. Dazu gehören:

  • Muay Thai Kurse
  • Thai-Kochkurse
  • Sport­train­ing
  • Medi­zinis­che Behandlung
  • Sem­i­nare
  • Musik­fes­ti­vals

Diese Kat­e­gorie dient dazu, das Anse­hen der thailändis­chen Kul­tur zu stärken und das Anse­hen des Lan­des in der inter­na­tionalen Gemein­schaft zu verbessern. Beacht­en Sie jedoch, dass die Teil­nahme an ein­er Aktiv­ität oder einem Kurs min­destens sechs Monate dauern sollte, um die Chan­cen auf eine Genehmi­gung zu erhöhen.

Ange­hörige von Inhab­ern eines thailändis­chen DTV

Ein beson­ders attrak­tives Merk­mal des DTV ist die Möglichkeit, Ange­hörige mit den Inhab­ern des primären DTV-Visums zu verbinden. Die Anzahl der Ange­höri­gen, die Sie nach Thai­land mit­brin­gen kön­nen, ist unbegrenzt.

Es muss sich jedoch entwed­er um Ihren Ehep­art­ner oder um unter­halts­berechtigte Kinder unter 20 Jahren han­deln, die unver­heiratet sind. Jed­er Ange­hörige muss einen sep­a­rat­en Antrag stellen und eine sep­a­rate Visumge­bühr entrichten.

Was sind die Voraus­set­zun­gen für ein DTV?

Für die Beantra­gung des DTV müssen Sie nur wenige Voraus­set­zun­gen erfüllen. Diese unter­schei­den sich jedoch je nach Kat­e­gorie: Arbeit­saufen­thalt, Soft-Pow­er-Tätigkeit oder abhängige Per­son. Hal­ten Sie diese Doku­mente bere­it, bevor Sie Ihre Bewer­bung einreichen.

  • Per­son­al­daten­seite des Reisep­a­ss­es oder Reisedokument
  • Pass­fo­to (auf weißem Hintergrund)
  • Nach­weis des aktuellen Aufen­thalt­sortes wie z. B. ein Passstem­pel oder eine Aufenthaltserlaubnis
  • Nach­weis über die Zahlung der Visumge­bühr (vari­iert je nach Konsulat)
  • Nach­weis aus­re­ichen­der finanzieller Ver­mö­genswerte (min­destens 500.000 THB), der in fol­gen­der Form erfol­gen kann:
  • 6‑monatiger offizieller Bankauszug ( Kryp­to- oder andere Anlageauszüge wer­den nicht akzeptiert)
  • Gehaltsabrech­nun­gen
  • Paten­schafts­briefe
  • Doku­mente, die den Zweck des Besuchs belegen:
  • Arbeit­saufen­thalt:
  • Mitar­beit­er:
  • Eine Arbeits­bescheini­gung oder ein Arbeitsvertrag
  • Ein Schreiben Ihres Arbeit­ge­bers, das Ihren Telear­beitssta­tus und Ihr laufend­es Gehalt bestätigt
  • Per­sön­liche Steuer­erk­lärung und aktuelle Gehaltsabrech­nun­gen (option­al, aber empfohlen)
  • Geschäftsin­hab­er:
  • Moti­va­tion­ss­chreiben
  • Eine Grün­dung­surkunde
  • Kör­per­schaft­s­teuer­erk­lärung
  • Freiberu­fler
  • Ein pro­fes­sionelles Port­fo­lio oder Nach­weise über freiberu­fliche Tätigkeit­en (z. B. Rech­nun­gen, Screen­shots von Pro­filen auf Plat­tfor­men wie Fiverr, LinkedIn oder per­sön­lichen Websites).
  • Thailändis­che Soft-Pow­er-Aktiv­itäten: Nach­weis der Teil­nah­mebestä­ti­gung für kul­turelle, päd­a­gogis­che oder beru­fliche Weit­er­bil­dungsak­tiv­itäten in Thai­land sowie unter­stützende Doku­mente wie eine Kopie der Gewer­bean­mel­dung der Insti­tu­tion. Wichtig ist, dass die thailändis­che Kul­tur­ak­tiv­ität min­destens sechs Monate dauern muss. Bei kürz­er­er Dauer beste­ht die Gefahr ein­er Ablehnung des Antrags.
  • Ange­hörige: Nach­weis der Ver­wandtschaft wie Heirat­surkunde, Geburt­surkunde oder Adoptionsurkunde

Hin­weis: Es gibt keine fest­gelegten Kri­te­rien dafür, welche Doku­mente Sie vor­legen müssen oder wie diese Doku­mente vor­bere­it­et wer­den müssen. Die Genehmi­gung liegt auss­chließlich im Ermessen des thailändis­chen Botschafts­beamten, der Ihren Fall bear­beit­et. Aus diesem Grund soll­ten Sie Ihre Bewer­bung­sun­ter­la­gen von erfahre­nen DTV-Beratern prüfen lassen.

Der Visumantragsprozess für Thailand

Bei der Beantra­gung des Des­ti­na­tion Thai­land-Visums gibt es mehrere Möglichkeiten.

  1. Sie kön­nen zunächst die näch­st­gele­gene Königlich Thailändis­che Botschaft oder das Königlich Thailändis­che Gen­er­alkon­sulat per­sön­lich auf­suchen. Beacht­en Sie jedoch, dass einige Botschaften und Kon­sulate möglicher­weise keine Anträge von Nich­tan­säs­si­gen annehmen, die keine Aufen­thalt­ser­laub­nis oder kein Langzeitvi­sum in ihrem Land besitzen. Obwohl dies nicht erforder­lich ist, haben Sie die besten Chan­cen auf eine Genehmi­gung, wenn Sie den Antrag über die Botschaft Ihres Heimat- oder Wohn­sit­z­lan­des stellen.
  2. Wie bere­its erwäh­nt, ist jede Botschaft anders und kann unter­schiedliche DTV-Gebühren erheben, einen Kon­to­stand von über 500.000 THB ver­lan­gen oder weitere/​andere Finanz- oder Beschäf­ti­gungsnach­weise ver­lan­gen. Daher emp­fiehlt es sich, die Anforderun­gen Ihrer örtlichen Botschaft vor­ab tele­fonisch zu erfragen.

Ver­längerung des Thailand-Visums

Sobald Sie Ihr DTV-Visum erhal­ten haben und sich in Thai­land befind­en, kön­nen Sie 180 Tage bleiben, bevor Sie das Land ver­lassen und Ihren Aufen­thalt ver­längern müssen. Sie kön­nen Ihren Aufen­thalt auch um weit­ere 180 Tage ver­längern, sodass Sie fast ein Jahr in Thai­land bleiben kön­nen, ohne aus­reisen und zurück­kehren zu müssen.

Dazu müssen Sie die Ein­wan­derungs­be­hörde in Bangkok auf­suchen, eine Ver­längerung beantra­gen und die DTV-Ver­längerungs­ge­bühr (1.900 THB) bezahlen.

Häu­fig gestellte Fra­gen zum DTV-Visum für Thailand

Ist das DTV das gün­stig­ste Langzeitvisum?

Das Des­ti­na­tion Thai­land Visum kostet 10.000 THB. Das ist deut­lich weniger als ver­gle­ich­bare Visa aus anderen südostasi­atis­chen Län­dern und andere thailändis­che Visa. Bedenken Sie jedoch, dass Sie bei der Beantra­gung über aus­re­ichende Bankmit­tel ver­fü­gen müssen, um nachzuweisen, dass Sie Ihren Leben­sun­ter­halt während Ihres Aufen­thalts in Thai­land bestre­it­en können.

Obwohl es auf dem Papi­er gün­stiger ist als viele andere langfristige thailändis­che Visa, kann der hohe finanzielle Aufwand von 500.000 THB oder mehr für viele ein unüber­wind­bares Hin­der­nis darstellen.

Wie lange kann man mit dem DTV in Thai­land bleiben?

Wenn Sie erfol­gre­ich ein DTV beantra­gen, erhal­ten Sie ein 5‑Jahres-Visum für die mehrfache Ein­reise. Mit einem DTV kön­nen Sie sich pro Ein­reise bis zu 180 Tage in Thai­land aufhal­ten. Nach Ablauf der 180-Tage-Gren­ze müssen Sie das Land jedoch ver­lassen und erneut ein­reisen, um Ihren legalen Aufen­thalt fortzusetzen.

Da es sich jedoch um ein Mehrfachvi­sum han­delt, kön­nen Sie Thai­land während der Gültigkeits­dauer beliebig oft ver­lassen und wieder einreisen.

Darüber hin­aus kön­nen Sie den 180-Tage-Zeitraum ein­mal pro Jahr gegen eine Ver­längerungs­ge­bühr um weit­ere 180 Tage ver­längern. So kön­nen Sie prak­tisch ein ganzes Jahr in Thai­land bleiben, bevor Sie das Land ver­lassen und wieder ein­reisen müssen.

Was ist der ein­fach­ste Weg, in Thai­land ein DTV zu bekommen?

Sie kön­nen das DTV nicht in Thai­land beantra­gen. Sie müssen ins Aus­land reisen und den Antrag bei der Königlich Thailändis­chen Botschaft oder dem Kon­sulat stellen.

Zahle ich als DTV-Inhab­er thailändis­che Steuern auf mein aus­ländis­ches Einkommen?

Dies hängt von der Dauer Ihres Aufen­thalts ab. Nach thailändis­chem Steuer­recht gilt jed­er, der sich länger als 180 Tage im Kalen­der­jahr in Thai­land aufhält, als Steuerin­län­der. Als Steuerin­län­der müssen Sie auf Ihr aus­ländis­ches Einkom­men thailändis­che Einkom­men­steuer zahlen.

Beacht­en Sie jedoch, dass Sie Ihr aus­ländis­ches Einkom­men nur dann ver­s­teuern müssen, wenn Sie es nach Thai­land brin­gen. Wenn Ihr aus­ländis­ches Einkom­men von einem Land besteuert wird, das ein Dop­pelbesteuerungsabkom­men mit Thai­land hat, kön­nen Sie voll­ständig oder teil­weise von der Steuer befre­it sein. Sprechen Sie mit einem thailändis­chen Steuer­ber­ater, um mehr über Ihre Pflicht­en als aus­ländis­ch­er Steuerzahler zu erfahren

Unser Faz­it

Das Dig­i­tal Nomad Visum (DTV) ist kein Selb­stläufer – beson­ders nicht in Deutsch­land. Wer den Antrag flex­i­bel im Aus­land stellt, kann von kürz­eren Bear­beitungszeit­en und weniger Bürokratie prof­i­tieren. Doch Vor­sicht: Nicht jede Botschaft akzep­tiert Anträge von Nicht-Res­i­den­ten. Ein­heitliche Regeln gibt es nicht, und die Anforderun­gen ändern sich oft kurzfristig. Entschei­dend ist eine gründliche Vor­bere­itung und der direk­te Kon­takt zur jew­eili­gen Auslandsvertretung.

Unser Tipp

Pla­nen Sie aus­re­ichend Zeit ein, prüfen Sie Alter­na­tiv­en zu Ihrem Heimat­land – und holen Sie sich aktuelle Infor­ma­tio­nen direkt bei der gewün­scht­en Botschaft. Wer proak­tiv vorge­ht und flex­i­bel bleibt, hat die besten Chan­cen, das DTV erfol­gre­ich zu beantragen.


Anmerkung der Redak­tion:
Die in diesem Artikel dargestell­ten Infor­ma­tio­nen entsprechen dem derzeit­i­gen Stand der Recherchen der Blitz-Redak­tion. Auf­grund möglich­er kurzfristiger Änderun­gen durch die thailändis­chen Aus­landsvertre­tun­gen oder Behör­den emp­fiehlt es sich, vor Antrag­stel­lung stets die aktuell gülti­gen Bedin­gun­gen direkt bei der zuständi­gen Botschaft zu erfragen.


Weitere Nachrichten

Expats fliehen aus thailand zu teuer zu schwierig Expats fliehen aus Thailand: Zu teuer - Zu schwierig

Mi., 18. Juni 2025 | Allgemein

Thai­land galt lange als Paradies für Rent­ner, dig­i­tale Nomaden und Langzeiturlauber. Doch diese gold­ene Ära scheint vor­bei. Immer mehr Expats wen­den sich ent­täuscht ab. Gründe gibt es viele: Überzoge ...

weiterlesen
Betrunkene rast in suv auslaender verletzt VIDEO: Betrunkene rast in SUV - Ausländer verletzt

Mi., 18. Juni 2025 | Osten

Betrunk­en, gerast, geflo­hen! Eine 23-jährige Frau hat in Pat­taya ein schw­eres Verkehrsunglück verur­sacht — offen­bar unter Alko­hole­in­fluss. Ihr Pick­up-Truck krachte in einen Mit­subishi Pajero, der sic ...

weiterlesen

Meist gelesen

Horror crash tourist brutal ueber kopf gefahren video Horror-Crash: Tourist brutal über Kopf gefahren - Video
In Pat­taya ereignete sich ein Alb­traum: Ein 54-jähriger Schwede, Hen­der­son, wurde auf einem Park­platz vor dem Club Sin­Lapin Isaan von einem Auto über­fahren. Schw­er ver­let­zt kämpft er um sein Leben. Ze ...
mehr lesen
Diesen visa fehler machen tausende bei der ausreise Diesen VISA-Fehler machen Tausende bei der Ausreise
Wer mit einem Sin­gle-Entry-Touris­ten- oder Non-Immi­grant-Visum nach Thai­land ein­reist, ver­liert dieses Visum automa­tisch bei der Aus­reise – das ist nor­mal und bedeutet, dass eine Rück­kehr mit demselbe ...
mehr lesen
Deutscher tot in thailand was geschah wirklich Deutscher tot in Thailand: Was geschah wirklich?
Ein Deutsch­er, Rolf G. , wurde tot in seinem gemieteten Haus gefun­den. Der 63-Jährige lag leb­los im Schlafz­im­mer, ent­deckt von sein­er Frau Sukanya. Die Polizei von Thasala eilte am 20. Juni 2025 um 6:5 ...
mehr lesen
Thailands urlaubsparadies zittert droht ein neuer militaerputsch Thailands Tourismus-Branche zittert - Droht ein neuer Militärputsch?
Touris­mus in Gefahr! Branche warnt vor Putsch-Fol­gen für Thai­land Thai­lands wichtig­ste Geldquelle gerät ins Wanken: Die Touris­mus­branche schlägt Alarm, weil die poli­tis­che Krise um Pre­mier­min­is­terin P ...
mehr lesen
Vorsicht bankbetrug in thailand betrueger sperren dein konto Vorsicht: Bankbetrug in Thailand - Betrüger sperren dein Konto
Die Siam Com­mer­cial Bank (SCB) schlägt Alarm: Eine neue Betrugs­masche bedro­ht Kun­den in Thai­land! Krim­inelle geben sich als Bankmi­tar­beit­er aus und täuschen ahnungslose Opfer. Die Betrüger rufen an ode ...
mehr lesen
Gefaehrlicher spass was touristen nachts in thailand droht Gefährlicher Spaß: Was Touristen nachts in Thailand droht
Das Nachtleben in Thai­land ist ein Mag­net für Feier­wütige. Doch zwis­chen Neon­licht und Eimer­cock­tail lauert oft mehr Gefahr als Freude. Wer denkt, er könne sich wie zu Hause benehmen, wird schnell ein ...
mehr lesen
Klinik verweigert hilfe stirb nicht bei uns patient tot Klinik verweigert Hilfe: „Stirb nicht bei uns!“ - Patient tot
Tod vor der Klinik: Sohn klagt an — Ermit­tlun­gen laufen Ein erschüt­tern­der Todes­fall in Bangkok sorgt für Empörung: Ein 60-jä ...
mehr lesen
Leben zwischen buddha und buerokratie Leserbrief: Leben zwischen Buddha und Bürokratie
Liebe Wochen­blitz Redak­tion Ich lebe nun seit über zehn Jahren in Thai­land und habe Höhen und Tiefen erlebt. Als jemand, der  ...
mehr lesen
Zurueck ins dorf das stille schicksal der uni absolventen Zurück ins Dorf: Das stille Schicksal der Uni-Absolventen
Sie haben jahre­lang gebüf­felt, Klausuren gemeis­tert und Träume gehegt. Doch am Ende lan­det der Uni­ab­schluss viel­er Thailänder ...
mehr lesen
Thailand visumbefreiung ihre reise wird leichter Thailand-Visumbefreiung: Ihre Reise wird leichter
Die 60-tägige Visum­be­freiung macht Thai­land für Touris­ten attrak­tiv­er denn je! Egal ob Stran­durlaub oder Tem­pelbe­suche – die  ...
mehr lesen
Ueberblick senat beantragt amtsenthebung ÜBERBLICK: 17 Minuten, die Thailand erschüttern - Senat beantragt Amtsenthebung
BANGKOK — Es sind nur 17 Minuten Tonauf­nahme — aber sie reichen aus, um Pre­mier­min­is­terin Pae­tong­tarn Shi­nawa­tra in die schwe ...
mehr lesen
Scheidung in thailand vermoegensfalle auslaender Scheidung in Thailand: Vermögensfalle Ausländer
Die Sonne, der Strand, die große Liebe — Thai­land ist für viele Aus­län­der ein Paradies, um den Bund fürs Leben zu schließen.  ...
mehr lesen
Expats fliehen aus thailand zu teuer zu schwierig Expats fliehen aus Thailand: Zu teuer - Zu schwierig
Thai­land galt lange als Paradies für Rent­ner, dig­i­tale Nomaden und Langzeiturlauber. Doch diese gold­ene Ära scheint vor­bei. I ...
mehr lesen
Umzug nach pattaya das sagt dir keiner Umzug nach Pattaya: Das sagt Dir keiner
Wer nach Pat­taya zurück­kehren will, erlebt eine Stadt im Wan­del. Viele Auswan­der­er zieht es nach einem Jahr Pause wieder in d ...
mehr lesen

Kolumnen

Leserbriefe

Deutscher rentner 67 von thai freundin 32 ausgenommen millionen weg herz gebrochen Deutscher Rentner (67) von Thai-Freundin (32) ausgenommen - Millionen weg, Herz gebrochen
Es klingt wie ein Hol­ly­wood-Drehbuch, doch für Hans-Peter K. (67) aus Mönchenglad­bach wurde die große Liebe zum bit­teren Alb­traum. Der deutsche Rent­ner glaubte, in sein­er 32-jähri­gen thailändis­chen Fr ...
mehr lesen
Leserbrief liebe war nur luege wie auslaender in die schuldenfalle getrickst werden Leserbrief: Liebe war nur Lüge! - Wie Ausländer in die Schuldenfalle getrickst werden
Nach der Schei­dung in Deutsch­land floh ich nach Thai­land und fand die Hölle im Paradies“Leserbrief von Hans Beck­er (Name geän­dert), 53, aus Berlin. Ver­fasst von Fred­erik Bau­mann Wie mich Einsamkeit,  ...
mehr lesen
Erleben sie die huerden fuer eine dauerhafte aufenthaltserlaubnis in thailand als rentner was sie Erleben Sie die Hürden für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in Thailand als Rentner - Was Sie wissen sollten - Leserbericht
Stören Sie sich als Rent­ner daran, dass eine dauer­hafte Aufen­thalt­ser­laub­nis für Thai­land in weit­er Ferne liegt? Die Sit­u­a­tion für nicht beruf­stätige Aus­län­der, ins­beson­dere ältere Men­schen, hat sich  ...
mehr lesen
Gierige thailaender die unerfuellten geldwuensche ein blick auf die erfahrungen des westlers in ee6f9ebd 1 Leserbrief: Gierige Thailänder? Die unerfüllten Geldwünsche - Ein Blick auf die Erfahrungen des Westlers in Thailand
In den let­zten Jahren habe ich viele Erfahrun­gen mit thailändis­chen Frauen gemacht, die oft ein Bild von finanzieller Gier ver­mit­teln. Es mag komisch erscheinen, doch viele aus­ländis­che Män­ner, die in ...
mehr lesen
Leserbrief auslaender in thailand nach sexueller belaestigung festgenommen illegale einreise und Leserbrief: Ausländer in Thailand nach sexueller Belästigung festgenommen - Illegale Einreise und Eskalation
Korat, Thai­land — In der thailändis­chen Prov­inz Nakhon Ratchasi­ma, bess­er bekan­nt als Korat, sorgt die Fes­t­nahme eines 38-jähri­gen mut­maßlich Deutschsprachi­gen, dessen Iden­tität aus Datenschutzgründen ...
mehr lesen
Erfahrungsbericht eines lesers verlaengerung des ruhestandsvisums in chaeng wattana bangkok am 14 Erfahrungsbericht eines Lesers: Verlängerung des Ruhestandsvisums in Chaeng Wattana (Bangkok) am 14. Februar 2025
Am 14. Feb­ru­ar 2025 besuchte ich das Chaeng Wat­tana Gov­ern­ment Com­plex in Bangkok, um die Ver­längerung meines Ruh­e­s­tandsvi­sums zu beantra­gen. Der Prozess war ins­ge­samt rei­bungs­los, aber es gab einige  ...
mehr lesen

Reisen und Sehenswürdigkeiten

90 tage visumfreiheit expats schlagen alarm das sind die gruende 90-Tage-Visumfreiheit? Expats schlagen Alarm - Das sind die Gründe
Die Angst vor dem Masse­nansturmWährend Viet­nam über eine Ausweitung der visum­freien Ein­reise auf 90 Tage für bes­timmte Län­der nach­denkt, schla­gen langjährige Auswan­der­er in Thai­land Alarm. Viele von i ...
mehr lesen
Pattayas klima lockt Pattayas Klima lockt
Pat­taya: Thai­lands son­nige Zuflucht in stür­mis­chen Zeit­en­Während andere Regio­nen Thai­lands mit Unwet­tern kämpfen, bleibt Pat­taya das per­fek­te Reiseziel für alle, die Sonne, Strand und entspan­nte Tage  ...
mehr lesen
Genialer trick so machst du aus 3 urlaubstagen 10 freie tage Genialer Trick! So machst du aus 3 Urlaubstagen 10 freie Tage
Der Mai wird dein Lieblingsmonat! Wer clever plant, kann aus weni­gen Urlaub­sta­gen eine 10-tägige Trau­mauszeit machen. Hier kommt der ulti­ma­tive Guide für deine per­fek­te Mai-Flucht! Pri­vatwirtschaft: H ...
mehr lesen
Bahnhofsviertel wird kult Ausflugstipp: Bahnhofsviertel wird Kult!
Hua Lam­phong Revival: Bangkoks Kult-Bahn­hof wird zum Hip­ster-Hotspot Bangkok — Hua Lam­phong ist zurück! Während der his­torische Bahn­hof offiziell vom Krung Thep Aphi­wat Cen­tral Ter­mi­nal abgelöst wurde ...
mehr lesen
Traumurlaub ade warum thailand seine touristen vergrault Traumurlaub ade: Warum Thailand seine Touristen vergrault
Thai­land, das Paradies für Son­nenan­beter und Spar­füchse, ste­ht vor ein­er Krise! Tausende Urlauber wen­den sich ent­täuscht ab. Fast 2. 000 Kom­mentare auf einen Social-Media-Post der Bangkok Post Learning ...
mehr lesen
Pattaya ohne freundin klar Pattaya ohne Freundin? Klar!
Pat­taya: Brauchst du wirk­lich eine Thai-Fre­undin? Glitzernde Nächte, Sonne, Strand und Aben­teuer: Pat­taya lockt Mil­lio­nen Touris­ten in Thai­lands Par­ty-Hochburg. Doch eine Frage treibt viele Neuankömml ...
mehr lesen

Geschichte über Land, Leute, Religionen

Eine ausgelassene reise durch thailands kuriositaeten das musst du wissen Eine ausgelassene Reise durch Thailands Kuriositäten - Das musst Du wissen
Willkom­men in Thai­land — dem Land, wo ein Lächeln mehr Bedeu­tun­gen hat als ein Wörter­buch, wo Plas­tik­beu­tel mit heißer Suppe zum All­t­ag gehören und wo du bess­er nicht ohne Unter­wäsche das Haus verläss ...
mehr lesen
Brn dementiert morde doch wer terrorisiert den deep south Tote Zivilisten – und niemand bekennt sich
Mord an Zivilis­ten­Doch die Täter sind unbekan­nt Die drei südthailändis­chen Prov­inzen Pat­tani, Narathi­wat und Yala erleben eine neue Welle der Gewalt. Bei jüng­sten Angrif­f­en wur­den unbe­waffnete Zivilis ...
mehr lesen
Thailands illegale prostitution die unverhuellte wahrheit Thailands illegale Prostitution: Die unverhüllte Wahrheit
In den grellen Straßen von Bangkok, Pat­taya und Phuket flack­ern die Neon­lichter, doch hin­ter der Fas­sade lauert ein düsteres Geschäft: Pros­ti­tu­tion. Obwohl sie seit den 1960er Jahren ver­boten ist, ist ...
mehr lesen
Zwischen und kult die legende bernard trink Zwischen Skandal und Kult: Die Legende Bernard Trink
Bernard Trink: Der Mann, der Bangkoks Nachtleben zur Leg­ende mach­teEs gibt Fig­uren, die wer­den mit ein­er Stadt untrennbar ver­bun­den — und Bernard Trink war zweifel­los eine davon. Der schar­fzüngige Ame ...
mehr lesen
Diese thai woerter sind eigentlich franzoesisch video Diese Thai-Wörter sind eigentlich Französisch (Video)
Franzö­sisch im Thai: Wie Frankre­ich die Sprache Thai­lands prägte Wer Thai­land besucht, merkt schnell: Die thailändis­che Sprache ist voller Über­raschun­gen. Zwis­chen Sawas­dee” und Khop Khun” verstecke ...
mehr lesen
Von heilig zu nutzlos die bizarre geschichte der weissen elefanten Von heilig zu nutzlos: Die bizarre Geschichte der weißen Elefanten
Heute ste­ht der Begriff weißer Ele­fant“ für etwas Kost­spieliges, das mehr Ärg­er als Nutzen bringt. Doch die wahre Geschichte dahin­ter ist viel faszinieren­der: Sie führt uns ins alte Thai­land, wo weiß ...
mehr lesen

Panorama

Visum / Papierkram

Visum hammer versteckte meldepflicht enthuellt was du nicht wusstest Visum-Hammer: Versteckte Meldepflicht enthüllt - Was Du nicht wusstest
Träumst du von einem Leben unter Pal­men in Thai­land? Sonne, Strand und Frei­heit — doch halt! Für Inhab­er eines Langzeitvi­sums lauert eine bürokratis­che Falle, die viele Expats kalt erwis­cht. Alle 90 T ...
mehr lesen
Thailand visa erfahrungen aus sadao Thailand-Visa: Erfahrungen aus Sadao
Die Reise zur Ein­wan­derungs­be­hörde in Sadao begann gestern früh am Mor­gen. Die Stadt, ein geschäftiger Gren­züber­gang zwis­chen Thai­land und Malaysia, ist bekan­nt für ihre stren­gen, aber meist gut organ ...
mehr lesen
Illegale visa auslaender zahlen die zeche Illegale Visa: Ausländer zahlen die Zeche!
Ein Skan­dal erschüt­tert das Paradies! In Thai­land nutzen skru­pel­lose Visa-Mak­ler“ die Träume von Aus­län­dern aus, um sie mit gefälscht­en Visa-Doku­menten abzu­zock­en. Beson­ders in Touris­ten-Hotspots wie ...
mehr lesen
Thailand einreise schock fuer urlauber am flughafen Thailand-Einreise: Schock für Urlauber am Flughafen
Urlauber, die nach Thai­land fliegen, ste­hen vor neuen Her­aus­forderun­gen! Am Flughafen Don Mueang (DMK) in Bangkok bericht­en Reisende von stren­gen Kon­trollen, die selb­st erfahrene Thai­land-Fans ins Sch ...
mehr lesen
Neue thailand regeln einreise wird knifflig Neue Thailand-Regeln: Einreise wird knifflig
2025 wird die Ein­reise ins Paradies zur Her­aus­forderung! Neue Regelun­gen an den Gren­zen sor­gen für Aufre­gung und Ver­wirrung. Was müssen Reisende wis­sen, um nicht abgewiesen zu wer­den? Wir haben die br ...
mehr lesen
Vorteile und anforderungen der grundbucheintragung fuer auslaender Vorteile und Anforderungen der Grundbucheintragung für Ausländer
Die Ein­tra­gung in das thailändis­che Grund­buch bietet für Aus­län­der zahlre­iche Vorteile und ist vor allem für jene rel­e­vant, die ihren Aufen­thalt in Thai­land langfristig absich­ern möcht­en. Das Gelbe Bu ...
mehr lesen

Wichtige Informationen

Pattaya sicherheits sensation oder kriminalitaets hotspot Pattaya: Sicherheits-Sensation oder Kriminalitäts-Hotspot?
Pat­taya, Thai­lands Par­ty-Hochburg, hat es geschafft: Platz 9 der sich­er­sten Städte Südostasiens laut Num­beo 2025! Mit einem Sicher­heitsin­dex von 53,9 über­holt die Küsten­stadt viele Konkur­renten. Die Da ...
mehr lesen
Pattaya warnt touristen goldketten locken diebe an Pattaya warnt Touristen: Goldketten locken Diebe an
Motor­rad-Diebe im AnmarschGold­ket­ten im Visier­Pat­taya, die quirlige Par­tys­tadt an Thai­lands Küste, lockt jedes Jahr Mil­lio­nen von Urlaubern an — doch jet­zt schlägt die Polizei Alarm! Immer wieder werd ...
mehr lesen
So sparen expats steuern in thailand So sparen Expats Steuern in Thailand
Thai­land — das Paradies für Expats! Sonne, Strand und gün­stiges Leben lock­en jedes Jahr Tausende in das Kön­i­gre­ich. Doch Vor­sicht: Die thailändis­che Steuer­be­hörde schläft nicht! Für Expa­tri­ates kann d ...
mehr lesen
Hupen in pattaya lebensgefahr Hupen in Pattaya? Lebensgefahr!
Vor­sicht Hupen! Aus­län­der lösen in Thai­land Straßen-Krawalle aus In Europa ist ein kurzes Hupen höch­stens unhöflich. In Pat­taya kann es lebens­ge­fährlich wer­den. Die thailändis­che Küsten­stadt, bekannt  ...
mehr lesen
Bangkoks haustier gesetz das aendert sich 2025 Bangkoks Haustier-Gesetz: Das ändert sich 2025
Keine Zwangsab­gabe: Bestandss­chutz für beste­hende Haustiere Die bangkok­weite Verord­nung zur Tier­hal­tung sorgt seit ihrer Ankündi­gung für Aufre­gung — doch die Stadtver­wal­tung gibt nun Ent­war­nung. Niem ...
mehr lesen
Thailands bordstein geheimnis video Thailands Farb-Code: Wo du parken darfst - Und wo nicht! (Video)
Rot, Gelb, Schwarz-Weiß — in Thai­land entschei­det die Farbe des Bor­d­steins, ob du prob­lem­los parkst oder mit einem Bußgeld rech­nen musst! Wer falsch ste­ht, riskiert nicht nur Strafen, son­dern auch Abs ...
mehr lesen