Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Lebensbedrohliche Risiken durch schnellen Alkoholkonsum

Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Lebensbedrohliche Risiken durch schnellen Alkoholkonsum

Das thailändis­che Gesund­heitsmin­is­teri­um hat am 28. Dezem­ber 2024 eine bedeu­tende War­nung her­aus­gegeben: Schneller Alko­holkon­sum kann zu lebens­bedrohlichen Sit­u­a­tio­nen führen, ins­beson­dere während der fes­tlichen Feier­lichkeit­en. In Anbe­tra­cht der über­mäßi­gen Alko­ho­lauf­nahme während der Feiertage ist es wichtig, sich selb­st und andere zu schützen.

Dr. Panu­mas Yan­wet­sakul, Gen­eraldirek­tor der Behörde für Seuchenkon­trolle, hat die Gefahren ein­er akuten Alko­holvergif­tung her­vorge­hoben. Der Kör­p­er kann nicht mit hohen Men­gen Alko­hol in kurz­er Zeit umge­hen, was zu gefährlichen tox­is­chen Konzen­tra­tio­nen im Blut führt.

Dies kann schw­er­wiegende Beein­träch­ti­gun­gen der Kör­per­funk­tio­nen zur Folge haben und in extremen Fällen sog­ar zu einem lebens­bedrohlichen Schock führen.

Die Wirkun­gen des Alko­hols sind abhängig von der kon­sum­ierten Menge.

Bei einem exzes­siv­en Kon­sum, wie beispiel­sweise dem Trinken ein­er ganzen Flasche Alko­hol auf ein­mal, kön­nte der Blutalko­hol­spiegel auf gefährliche 250 Mil­ligramm steigen. Dies äußert sich in Symp­tomen wie Erbrechen, Atem­beschw­er­den, Bewusst­losigkeit und in schw­eren Fällen sog­ar in einem tödlichen Aus­gang durch Alkoholüberdosis.

Um das Risiko ein­er Alko­holvergif­tung zu min­imieren, emp­fiehlt Dr. Panu­mas, langsam zu trinken, um dem Kör­p­er die Möglichkeit zu geben, den Alko­hol zu ver­stof­fwech­seln und so eine gefährliche Ansamm­lung im Blut zu vermeiden.

Beson­ders in fes­tlichen Kon­tex­ten oder bei Trinkwet­tbe­wer­ben steigt die Gefahr, dass Alko­hol in kurz­er Zeit kon­sum­iert wird, was schw­er­wiegende gesund­heitliche Kom­p­lika­tio­nen nach sich ziehen kann. Dr. Nipon Chi­nanon­twet, Direk­tor des Amtes für Alko­holkon­trolle, warnte vor den Fol­gen eines hohen Blutalkoholgehalts.

Ab einem BAC-Wert von über 50 Mil­ligramm wird das Risiko von Unfällen und aggres­sivem Ver­hal­ten erhe­blich erhöht. Bei Werten über 200 Mil­ligramm treten Ver­wirrung und Ver­ständ­niss­chwierigkeit­en auf, während Werte über 300 Mil­ligramm Schläfrigkeit und Lethargie zur Folge haben können.

Kri­tisch wird es, wenn der BAC-Wert 400 Mil­ligramm erre­icht — dies entspricht dem Kon­sum von 11,5 Flaschen Alko­hol und führt sehr wahrschein­lich zu ern­sten Symp­tomen wie Erstick­en, Atemde­pres­sion und Bewusstlosigkeit.

Die thailändis­che Gesund­heits­be­hörde rät drin­gend dazu, in der fes­tlichen Zeit, beson­ders während der Neu­jahrs­feier­lichkeit­en, ver­ant­wor­tungs­be­wusst mit Alko­hol umzuge­hen. Die Gefahren des schnellen Alko­holkon­sums sind enorm und über­wiegen die fes­tlichen Vorteile bei weitem.

Zusät­zlich wird die Öffentlichkeit aufge­fordert, etwaige Ver­stöße gegen alko­hol­be­zo­gene Geset­ze über die TAS-Web­site unter http://​tas​.go​.th oder durch einen Anruf bei der Hot­line des Depart­ment of Dis­ease Con­trol unter 1422 zu melden.

Artikel teilen

Artikel teilen


Bildquelle: Pattaya Mail


Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Die Kommentarfunktion auf dieser Seite ist nicht mehr verfügbar – wir laden Sie herzlich ein, Ihre Meinung im neuen Wochenblitz Forum zu teilen und sich mit anderen auszutauschen!

📌 Hier geht es zum Forum: https://forum.wochenblitz.com

In unserem Forum können Sie nicht nur über die neuesten Nachrichten diskutieren, sondern auch allgemeine Themen rund um Thailand besprechen – sei es das Leben vor Ort, Reisen, Visa-Fragen oder der Austausch mit anderen Thailand-Interessierten.

Wir freuen uns auf eine konstruktive und respektvolle Diskussion! 🚀

Weitere Artikel

Wie viel kostet ein arztbesuch in thailand ein umfassender ueberblick Wie viel kostet ein Arztbesuch in Thailand? Ein umfassender Überblick

Thai­land ist für sein hochw­er­tiges und den­noch erschwinglich­es Gesund­heitssys­tem bekan­nt, aber wie viel kostet ein Arztbe­such wirk­lich? Als Expat kann diese Frage für die Bud­get­pla­nung Ihrer Gesundhei ...

mehr lesen
Beinwohlbefinden im Alltag: Warum gesunde Beine entscheidend sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt

Gesunde Beine sind weit mehr als nur ein optis­ches Ide­al. Sie bilden eine wesentliche Grund­lage für unsere Mobil­ität und unser all­ge­meines Wohlbefind­en. Ob wir nun stun­den­lang sitzen oder ste­hen, uns  ...

mehr lesen